Psychotherapie in Köln und Erftstadt

Olga Graf
Psychologische Psychotherapeutin
Herzlich Willkommen auf der Website Ihrer Psychotherapie-Praxis. Ich freue mich Sie über meine Arbeitsweise und über mein therapeutisches Angebot für Erwachsene informieren zu können. Der Schwerpunkt meiner Praxis liegt in der Verhaltenstherapie. Ich unterstütze Sie gerne bei Bewältigung Ihrer psychischen Beschwerden und Belastungssituationen und begleite Sie durch Ihre schwierigen Lebensphasen. Hierbei ist es mir ein Herzensanliegen eine vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre zu schaffen. Dabei lege ich großen Wert auf Kompetenz und Transparenz für Ihren Therapieerfolg.
Ich freue mich auf Sie,
Ihre Olga Graf
Behandlungsspektrum
Als psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie biete ich meine Unterstützung u.a. bei folgenden Erkrankungen an
Angststörungen
Depression
Burnt-Out
Zwangserkrankungen
PTBS
Psychosomatische
Beschwerden
Chronische
Schmerzen
Therapieangebot
EINZELTHERAPIE
Im Rahmen der Einzeltherapie erarbeite ich mit Ihnen zusammen Zielsetzungen für unsere Sitzungen. Das Hauptanliegen der Verhaltenstherapie ist, dass Sie Ihre Verhaltensweisen, Gedanken und Gefühle besser verstehen lernen und problematische Emotionen und Verhaltensmuster erkennen und schrittweise so verändern können, dass Sie sich wieder freier und gesünder fühlen. Im Rahmen der Einzeltherapie biete ich die Behandlung der traumatischen Lebensereignissen mit der EMDR-Methode an.
GRUPPENTHERAPIE
Gruppentherapie ist ein hocheffektives psychotherapeutisches Verfahren für die Bewältigung psychischer Beschwerden. Ähnlich wie in Einzeltherapie arbeiten wir gemeinsam am Zusammenhang zwischen Ihrem Handeln, Gefühlserleben und Gedanken. Durch die Identifikation der dysfunktionalen Zusammenhänge und anschließender Anwendung der Veränderungsstrategien lernen Sie Ihren Alltag besser zu gestalten und können besser mit Alltagsstressoren umgehen. Gruppenbehandlungen finden in einem Setting mit drei bis acht Teilnehmern statt.
COACHING
Das Coaching bezieht sich auf die aktive Arbeit an Ihren persönlichen Eigenschaften und die Stärkung eigener Ressourcen. Ich begleite Ihren persönlichen Entwicklungsprozess mit dem Ziel Ihre Selbstwirksamkeit zu erhöhen und Ihre Handlungskompetenzen zu verbessern.
EMDR - BEHANDLUNG
Im Rahmen der Einzeltherapie bitte ich Behandlung mit EMDR-Methode an. EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist eine Methode welche die Informationsverarbeitungsprozesse im Gehirn mithilfe der bilateralen Stimulation mittels Augenbewegungen unterstützt.
Ablauf
PSYCHOTHERAPEUTISCHE SPRECHSTUNDE
Als kassenärztlich genehmigte Psychotherapiepraxis biete ich die psychotherapeutische Sprechstunde an. Diese dient als niederschwelliger Zugang zur Abklärung von psychischen Gesundheitsproblemen. Während der Sprechstunde kläre ich zusammen mit Ihnen, welcher Handlungsbedarf besteht, wie akut dieser ist und stimme das weitere Vorgehen mit Ihnen ab.
PROBATORIK
Probatorische Sitzungen sind Kennenlerngespräche, in denen Sie persönliche und organisatorische Fragen zur Behandlungsform und Ablauf stellen dürfen. Weiterhin finden differentialdiagnostische Abklärung und die Vorbereitung der Antragstellung bei der jeweiligen Krankenkasse statt.
ANTRAG AUF PSYCHOTHERAPIE
Nachdem Sie sich für eine therapeutische Begleitung durch meine Praxis entschieden haben, stellen wir gemeinsam einen Antrag auf Psychotherapie bei Ihrer Krankenkasse. Die Genehmigung erhalten Sie per Post. Die Dauer der Antragsbearbeitung durch die Krankenkassen dauert je nach Versicherung und beantragter Stundenzahl wenige Tage bis Wochen. Vor einer Therapiegenehmigung durch die Krankenkasse können keine therapeutischen Sitzungen stattfinden.
Behandlungsformen
KURZZEITTHERAPIE 1 UND 2
Je nach Erkrankungsbild und Schwere der Störung wird Ihnen eine Behandlungsdauer angeboten. Die Kurzzeittherapie umfasst maximal 24 Sitzungen . Sie wird unterteilt in Kurzzeittherapie 1 und 2 mit jeweils 12 Sitzungen. Besteht nach den ersten 12 Sitzungen weiterer Behandlungsbedarf kann die Psychotherapie um weitere 12 Sitzungen verlängert werden.
LANGZEITTHERAPIE
Nach erfolgter Kurzzeittherapie1 und 2 und bei weiterhin bestehendem Behandlungsbedarf kann eine Langzeittherapie beantragt werden. Diese umfasst je nach Therapieart ein bestimmtes Stundenkontingent. Die bereits beanspruchten Sitzungen aus der Kurzzeittherapie werden hierbei angerechnet. Die entsprechenden Stundenkontingente besprechen wir mit Ihnen im Rahmen unserer Sitzungen.
KOMBINATION VERSCHIEDENER THERAPIEFORMEN
Je nach Art der Beschwerden kann eine Kombination der Therapieformen sinnvoll sein. Aus der Erfahrung bringt die Verknüpfung von Einzel- und Gruppentherapie viele therapeutischen Erfolge, z.B. Inhalte aus den Einzelsitzungen in Gruppen mit anderen Betroffenen vertrauensvoll aufgearbeitet.
Kosten
Die Kosten für die Behandlung übernehmen in der Regel die privaten Krankenkassen, vorbehaltlich der Bewilligung der Kostenübernahme und in Abhängigkeit von Ihrem gewählten Tarif. Das Sitzungshonorar richtet sich dabei nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) mit individuell vereinbarten Sätzen.
Beamte können sich einen Teil der Behandlungskosten erstatten lassen. Dafür ist nach den probatorischen Sitzungen eine schriftliche Antragstellung und Bewilligung durch die Beihilfestellen notwendig. In manchen Fällen kann es zu privaten Zuzahlungen kommen. Bitte setzen Sie sich frühzeitig mit dem zuständigen Sachbearbeiter Ihrer Beihilfestelle in Verbindung, um die Übernahmebedingungen einer psychotherapeutischen Behandlung (Verhaltenstherapie) zu klären.
Als Selbstzahler kann die Psychotherapie sofort ohne Formalitäten wie z. B. der Antragstellung begonnen werden. Die Gebühren pro Sitzung richten sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) mit individuell vereinbarten Sätzen. Für nähere Informationen können Sie mich gerne kontaktieren.
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen normalerweise die Kosten für die Behandlung in voller Höhe. Eine Überweisung durch einen Arzt ist hierzu nicht notwendig. Damit Ihre Therapiesitzungen abgerechnet werden können, ist die Vorlage Ihrer Krankenversicherungskarte zu Beginn des Quartals notwendig.
Praxis Standorte
Praxis in Köln
Auf dem Rothenberg 8, 50667 Köln
Praxis in Erftstadt
Bonner Str. 55, 50374 Erftstadt
Kontakt

Olga Graf Psychotherapie
E-Mail: praxis@psychotherapie-graf.de
Sekretariat: Frau Andrea Mödrath
Donnerstags: 9-11 Uhr
Tel. Praxis Köln: 0221-560 12 849
Tel. Praxis Erftstadt: 02235- 994 70 50
Sprechstundenzeiten: von Montags bis Freitags 09:00-15:00 Uhr
!!! Aktuelle Infos !!!
Liebe Patientinnen, liebe Patienten,
aktuell erreicht uns täglich eine Mehrzahl an Anfragen. Dieses hohe Aufkommen an Anfragen sorgt für längere Bearbeitungszeit. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Ihr Praxisteam